Ohne Paletten funktioniert die Logistik nicht, das ist ganz einfach. Paletten sind extra dafür gefertigt, dass Waren effizient gelagert und transportiert werden können. Dabei gibt es viele verschiedene Arten von Paletten. Nach wie vor eine der am meisten verwendeten Arten ist die Einwegpalette. Sie hat viele verschiedene Vorteile für Unternehmen.
Welche Vorteile haben Einwegpaletten?
Einwegpaletten erklären sich schon durch ihren Namen. Sie sind für den einmaligen Gebrauch gefertigt. In der Logistik sind sie sehr beliebt, weil sie ein geringes Gewicht haben und sich einfach handhaben lassen. Der Vorteil von Einwegpaletten ist, dass sie jeweils individuell an die Anforderungen angepasst werden können für die Waren, die sie transportieren sollen.
Wenn man sich vorstellt, dass ein Unternehmen Waren ans andere Ende der Welt liefert, kann man sich schon vorstellen, dass ein großer Vorteil von Einwegpaletten die Wirtschaftlichkeit ist. Das Unternehmen braucht sich nicht um den Rücktransport zu kümmern, muss die Paletten nicht wieder aufbereiten und lagern. Einwegpaletten werden heutzutage aus recycelbaren Materialien gefertigt. Das verbessert ihre Umweltbilanz gegenüber Mehrwegpaletten.
Wie werden Einwegpaletten gefertigt und aus welchen Materialien bestehen Sie?
Wenn man Waren über Einwegpaletten verschicken möchte, gibt es drei gängige Materialien: Holz, Kunststoff und Pappe.
Holz ist der klassische Stoff, aus dem Einwegpaletten in der Vergangenheit gefertigt wurden. Vorteile sind, dass die Paletten stabil und belastbar sind. Oftmals werden sie aus günstigem Holz hergestellt. Der Nachteil hierbei ist, dass sie für den Export chemisch behandelt und hitzebeständig gemacht werden müssen. Außerdem gibt es internationale Vorschriften, wie die ISPM15, denen Holzpaletten entsprechen müssen.
Einwegpaletten aus Pappe sind für leichte Waren gedacht. Nach dem Transport können sie einfach recycelt werden. Der Nachteil ist hier allerdings, dass man keine schweren Güter damit transportieren kann.
Kunststoff-Einwegpaletten befinden sich momentan auf dem Vormarsch. Sie sind sehr leicht und halten jeder Witterung stand. Es können keine Schäden durch Feuchtigkeit entstehen, wie es zum Beispiel bei Holz oder Pappe der Fall ist. Die Kunststoff-Einwegpaletten werden oftmals aus recyceltem Kunststoff hergestellt. Außerdem bieten sie den Vorteil, dass sie hygienisch sind und sich einfach reinigen lassen. Deshalb macht es sie auch zum optimalen Transportmittel in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Wie werden Einwegpaletten entsorgt?
Es gibt immer wieder Stimmen, die die einmalige Nutzung von Einwegpaletten kritisieren. Allerdings wurde in den letzten Jahren extrem daran gearbeitet, dass man recycelbare Materialien verwendet. Kunststoffpaletten können zum Beispiel hier in einem geschlossenen Recycling-Kreislauf wieder verwendet werden.
Oftmals sind Einwegpaletten aus Kunststoff sogar so gut gefertigt, dass sie durchaus für weitere Transporte genutzt werden können.
Welche Vorteile haben Einwegpaletten im Vergleich zu Mehrwegpaletten?
Natürlich eignen sich Mehrwegpaletten für verschiedene Einsätze. Das liefert den Vorteil, dass sie mehrfach verwendet werden können. Allerdings gibt es auch einige Schwachpunkte, die Mehrwegpaletten gegenüber Einwegpaletten haben.
Grundsätzlich liegen die Anschaffungskosten von Mehrwegpaletten höher.
Außerdem müssen Sie nach jedem Transport wieder zurückgeführt werden. Das verursacht Kosten und administrativen Aufwand für Unternehmen. Gibt es Schäden an den Mehrwegpaletten, müssen sie repariert und gewartet werden.
Im Gegensatz dazu ist die Herstellung von Einwegpaletten wesentlich kostengünstiger. Sie können auch flexibler für internationale Transporte verwendet werden. Natürlich kann man sagen, dass sie eine geringere Lebensdauer haben. Allerdings stellen Sie Einsparungen beim Transport und der Lagerung dar. Deshalb sollte jedes Unternehmen für sich entscheiden, welche Art von Palette besser geeignet ist.
Mittlerweile wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass besonders Kunststoffpaletten noch besser gefertigt werden. Es gibt mittlerweile ultraleicht Materialien, die auch den Einsatz der Materialien erheblich reduzieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Transport insgesamt leichter wird und weniger Kraftstoff verwendet wird. Das macht die Kunststoffpaletten langfristig zur besseren Alternative, wenn es um den Emissionsausstoß geht.
Außerdem werden mittlerweile moderne Einwegpaletten mit Chips oder QR-Codes ausgestattet, mit denen Unternehmen ihre Lieferketten verfolgen können. So gestalten sich die Transporte transparenter und effizienter.