Blumen im Garten: Farbtupfer für die Seele

Blumen im Garten: Farbtupfer für die Seele

Viele Menschen lieben Blumen, weil sie unser Inneres berühren. Sie duften verführerisch, begeistern mit ihren Farben und faszinieren mit einer grandiosen Optik. Das Besondere an ihnen ist, dass es sich nicht um eine leblose Dekoration, sondern um Lebewesen handelt, die sich harmonisch in die Natur einfügen. Blumen versprühen Lebensfreude und wecken die Lust auf den Frühling, den Sommer und die wärmenden Strahlen der Sonne. Deshalb sind sie in fast jedem Garten zu finden.

Eine Blütenvielfalt, die begeistert

Dass Blume nicht gleich Blume ist, offenbart ein Blick ins vielfältige Sortiment. Gerade der Gärtner profitiert von einer riesigen Auswahl an Blumenzwiebeln, die er mit ein paar Mausklicks bequem im Internet bestellt. Dahlien kaufen gehört für viele Blumenliebhaber zur Tradition. Die Urheimat der bunten Blumen mit ihren wunderschönen kugelförmigen Blüten ist Mexiko. Inzwischen gibt es zahlreiche attraktive Zuchtformen in verschiedenen Wuchshöhen und mit unterschiedlichen Blütenfarben und -formen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen der Zwiebeln ist Mitte Mai bis Anfang Juni. Der Boden besitzt dann für die wärmeliebenden Gewächse genau die richtige Temperatur. Dahlien brauchen die Sonne und mögen es hell. Die Pflanzen bilden schöne runde Blüten, die im Garten wunderbar aussehen, sich aber auch sehr gut für die Vase eignen. Der herrliche Duft lockt Bienen an und zieht den Menschen in seinen Bann. Wer es bunt mag, bestellt ein gemischtes Blumenzwiebelpaket und erfreut sich an einer großen Farben- und Formenvielfalt. Clevere Gärtner kaufen Dahlien, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Die Blütezeit erstreckt sich von Juli bis Oktober und dauert zwischen acht und zwölf Wochen. Somit setzen die Pflanzen die ganze Saison über farbige Akzente. Ein weiterer Vorteil der Dahlie ist, dass sie relativ wenig Pflege benötigt. Die langen Stiele sind robust und halten deutlich mehr aus als so manch andere Blume. Da die Dahlie nicht winterhart ist, bringt der Gärtner die Knollen vor dem ersten Schnee an einen trockenen und kühlen, aber frostsicheren Ort.

Ebenfalls vielfältig: die Iris

Eine zweite wunderschöne Gartenpflanze ist die Iris. Aus den Iris Zwiebeln von Blumenzwiebeln Versand sprießen Pflanzen mit Blüten in unterschiedlichen Farben. Zu den beliebtesten Sorten gehört die Iris Germanica. Der bunte Frühjahrsblüher duftet traumhaft und lockt zahlreiche Schmetterlinge und Bienen an. Wie die Dahlie liebt auch die Iris einen möglichst hellen und sonnigen Standort. Im Gegensatz zur Dahlie sind die meisten Schwertlilien, so ein anderer Name für die Iris, winterfest. Sie bleiben viele Jahre in der Erde und erfreuen immer wieder mit ihrer wunderschönen Blütenpracht. Nach etwa drei bis vier Jahren ist es an der Zeit, die Pflanzen zu teilen und gegebenenfalls neu zu pflanzen. Somit findet eine vegetative Vermehrung statt und der Garten erhält noch mehr duftende Farbtupfer.

Die Iris Hollandica

Neben der Iris Germanica begeistert ebenso die Iris Hollandica das Auge des Blumenfreunds. Die niederländische Iris ist zwar etwas kleiner als die deutsche Variante, aber genauso schön. Sie eignet sich bestens für kleinere Beete und beschauliche Vorgärten. Zu den begehrtesten Farbvarianten gehören die Schwertlilien in Zartrosa, Topasblau, Lila oder mit einem goldenen Gelbton. Die Iris Hollandica mag die Sonne, verträgt aber auch einen halbschattigen Standort. Hier gilt ebenfalls, dass das Pflanzen verschiedener Irissorten die Blütezeit verlängert. Somit setzt der Gärtner vom zeitigen Frühjahr bis in den Spätsommer hinein farbige Akzente. Die Zwergiris gehört zu den frühen Blühern. Danach folgt die Iris Germanica, die für ihre Neigung bekannt ist, im Herbst ein zweites Mal in voller Blüte zu erstrahlen. Die holländische Variante zeigt sich ab dem späten Frühling bis in den Sommer hinein in ihrem prachtvollen Blütenkleid. Wer einen Gartenteich oder eine sumpfige Fläche besitzt, kann mit der Wasserschwertlilie die optische Erscheinung aufwerten. Die europäische Wildform blüht in einem kräftigen Gelb. Für Teichfreunde gibt es außerdem blaue und violette Züchtungen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert