In einer Welt, in der unsere digitale Identität immer wichtiger wird, sind Passwörter zu einer essenziellen Sicherheitsmaßnahme geworden. Dennoch machen viele Menschen unbewusst Fehler beim Verwalten und Verwenden ihrer Passwörter, was ihre Online-Sicherheit gefährden kann. In diesem Blog diskutieren wir 8 häufige Fehler bei Passwörtern und bieten praktische Tipps, um diese zu vermeiden. Indem Sie diese Fehler verstehen und korrigieren, können Sie sich besser vor Cyberbedrohungen schützen und Ihre Online-Konten sicherer machen.
- Verwenden Sie keine leicht auffindbaren persönlichen Informationen
- Verwenden Sie keine leicht auffindbaren persönlichen Informationen wie Geburtsjahre oder Namen von Familienmitgliedern, Haustieren, Lieblingskünstlern, Sportteams, Urlaubszielen, wichtigen Daten oder Adressdaten in Ihren Passwörtern. Diese Informationen können über Google, Telefonbücher und soziale Medien leicht von Hackern abgerufen werden.
- Verwenden Sie keine einfachen Zeichenfolgen
- Vermeiden Sie einfache Zeichenfolgen wie „1234“ oder „aabbcc“ als Passwörter, da sie leicht zu erraten sind und daher schwach sind. Verwenden Sie stattdessen zufällig generierte Passwörter, die eine Kombination aus Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.
- Ändern Sie Standardpasswörter in komplexere Passwörter
- Ändern Sie die Standardpasswörter von Geräten wie Routern und Smart Home-Geräten sofort nach der Erstinstallation gemäß der Anleitung. Standardpasswörter bleiben oft aktiv und bieten unerwünschten Zugang zu Ihrem Netzwerk.
- Verwenden Sie verschiedene Passwörter für verschiedene Konten
- Verwenden Sie niemals dasselbe Passwort für mehrere Konten, um das Risiko eines umfassenden Eindringens zu verringern und die Sicherheit Ihrer Online-Konten zu gewährleisten.
- Speichern Sie niemals Passwörter als Klartext
- Verwenden Sie stattdessen eine verschlüsselte Passwort-Manager-App, um Ihre Passwörter sicher zu speichern und einen einfachen Zugang zu vermeiden.
- Teilen Sie niemals Ihr Passwort über unsichere Kanäle
- Vermeiden Sie das Teilen von Passwörtern über unsichere Kanäle wie E-Mail, Chat oder Messenger, da diese Methoden oft keine ausreichende Verschlüsselung bieten.
- Stellen Sie sicher, dass sich Ihre Passwörter stark voneinander unterscheiden
- Vermeiden Sie ähnliche Passwörter wie „00katzenliebhaber13“ und „45katzenliebhaber99“, da sie leicht zu vergleichen und zu erraten sind.
- Überwachen Sie die Stärke Ihrer Passwörter und ändern Sie diese regelmäßig
- Ändern Sie regelmäßig Ihre Passwörter, um sicherzustellen, dass sie stark bleiben und nicht kompromittiert wurden.
Durch die Beachtung dieser Punkte können Sie die Sicherheit Ihrer Online-Accounts erheblich verbessern und das Risiko von Datenschutzverletzungen minimieren.